Swiss Sustainable Finance (SSF) hat im Mai 2024 die erste Marktstudie zu nachhaltigen Kreditvergaben durch Schweizer Banken veröffentlicht. Die Studie ist in Zusammenarbeit mit der ZHAW School of Management and Law entstanden. Die ABS engagierte sich bei der Entwicklung der Studie und nahm an der Befragung teil.
Über ihren Finanzplatz wird die flächenmässig kleine Schweiz zum globalen Schwergewicht: Trotz Bekenntnissen zur Nachhaltigkeit fliessen weiterhin Milliarden in umweltschädliche Projekte wie Kohleabbau und Regenwaldabholzung – mit gravierenden Auswirkungen auf Klima und Biodiversität. Die dadurch verursachten CO2-Emissionen übersteigen die gesamten inländischen Emissionen der Schweiz um mindestens das 18-Fache. Zugleich werden die negativen Folgen der Klimakrise auch in der Schweiz spürbarer und die Zukunft der nachfolgenden Generationen immer ungewisser. Dass entschlossenes Handeln dringend erforderlich ist, bekräftigt auch Nicole Bardet, Mitglied der ABS-Geschäftsleitung und Teil des breit abgestützten Komitees der Finanzplatz-Initiative: «Gemeinsam können wir einen Finanzplatz schaffen, der nicht kurzfristigen Profiten, sondern dem Gemeinwohl verpflichtet ist.» Die freiwilligen Selbstregulierungen der Finanzbranche sind völlig unzureichend, so die gemeinsame Überzeugung des Bündnisses. Diese Regulierungen beschränken sich auf Reporting und die Beratung von Kundinnen und Kunden. Ambitioniertere Massnahmen sind weiterhin nicht in Sicht, und die Verantwortung bleibt vollständig bei der Kundschaft.
Was will die Finanzplatz-Initiative erreichen?
Die Finanzplatz-Initiative fordert eine gesetzliche Grundlage, um den Schweizer Finanzplatz ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Schweizer Banken, Vermögensverwalter, Versicherungen und Pensionskassen sollen ihre Geschäftstätigkeiten im Ausland verbindlich an den internationalen Klima- und Biodiversitätszielen ausrichten. Mit Transitionsplänen sollen die Finanzinstitute selbst festlegen dürfen, mit welchen Strategien, Zwischenzielen, Massnahmen und Ressourcen sie die Vorgabe der Initiative erreichen wollen.
Sofortige Einschränkungen würde es hingegen für die Finanzierung und Versicherung von Projekten zur Erschliessung neuer fossiler Energiequellen wie Kohle oder Erdöl geben. Auch für die Ausweitung des Abbaus bereits bestehender fossiler Energievorkommen würde es künftig keine Finanzierung oder Versicherungsdienstleistungen mehr geben.