Wirtschaft

«Die heutige Ungerechtigkeit wurzelt im Kolonialismus»

Wegen des Steuerwettbewerbs fehlt vielen Staaten Geld – ­etwa für Gesundheit, Bildung und die ökologische Trans­formation. Es fehlen auch die Gesetze, um das schädliche ­System zu stoppen. Jetzt will die Uno eine Steuerpolitik vorantreiben, die sie selber ausgestaltet. 

06.03.2024 von Esther Banz

Fernwärme aus Holz für das Sarganserland


Beitrag der ABS

Die Pizol Energie AG will Teile der drei St. Galler Gemeinden Wangs, Mels und Sargans mit er­neuerbarer Fernwärme versorgen. Die Holzheizzentrale im Wolfriet Wangs soll im Herbst 2024 in Betrieb genommen werden. 

06.03.2024 von Béatrice Koch

«Ich bevorzuge die Idee einer intelligenten Selbstbegrenzung»

In einer Welt, in der alles immer knapper zu werden scheint, ist es für den Ökonomen Christian Arnsperger an der Zeit Wohlstand neu zu definieren. Im Interview plädiert er für Suffizienz, die für Individuen und für Unternehmen funktioniere. 

29.11.2023 von Simon Rindlisbacher
Artikel nur online

Keine Revolution, aber ein tiefgreifender Wandel

Die Schweiz hat einen enorm ­hohen Rohstoffverbrauch, was ­Umwelt und Klima belastet. Die Umstellung auf Kreislaufwirtschaft kann Abhilfe schaffen und neue ökonomische Perspektiven eröffnen. Doch wie weit sind Unternehmen und Gesellschaft mit dieser Transformation?

13.09.2023 von Simon Rindlisbacher

«Man sollte mit etwas beginnen, das einem leichtfällt»

Für eine gelingende Kreislaufwirtschaft braucht es grosse ­Veränderungen im Konsumverhalten. Aber wo setzt man am besten an? Verhaltens­wissenschaftlerin Bettina Höchli von der Univer­sität Bern gibt Auskunft.

13.09.2023 von Simon Rindlisbacher

Abbruchhäuser werden zu Minen

Die Wegwerfmentalität prägt auch die Immobilienbranche – und so kommen über 80 Prozent des Schweizer Abfalls aus der Bauwirtschaft. Doch es entsteht gerade eine gegen­läufige Kultur: das Wieder- und Weiterverwenden von ­Baumaterialien. Das neue Jagen und Sammeln hat gerade erst begonnen.

13.09.2023 von Esther Banz

Reparieren im Café

Plötzlich sind sie überall in der Westschweiz: Repair-Cafés. Die Besucherinnen und Besucher kommen nicht nur, um einen Kaffee zu geniessen, sondern auch, um ein ­Bügeleisen oder einen Toaster reparieren zu lassen – und natürlich, um sich auszutauschen.

13.09.2023 von Sylvie Ulmann

« Wir nennen es ‹ Ästhetik der Freiheit › »

Das Designbüro Mifactori aus ­Berlin entwickelt Produkte, ­Methoden, Kampagnen und ­Bildung für eine nachhaltige ­Kreislaufwirtschaft. Warum wir einen ganz neuen Design­ansatz brauchen und was das alles mit Spielzeug zu tun hat, erläutert der Initiator Lars Zimmermann.

13.09.2023 von Roland Fischer

Zürich macht vorwärts mit der Kreislaufwirtschaft

Seit kurzem hat der Kanton Zürich einen Kreislauf-Artikel in der Verfassung und die Stadt mit «Circular Zürich» eine entsprechende Strategie. Wie kam es soweit? Und was bedeutet das konkret? Was können Stadt und Kanton tun damit die Umstellung gelingt?

13.09.2023 von Katharina Wehrli
Artikel nur online

«Wir sollten Geräte als wandlungsfähige Plattformen verstehen»

Die «open circular economy»-Bewegung hat eine radikale Vision von Kreislaufwirtschaft: Offene Systeme, wie man sie von der Software-Entwicklung kennt, müssten auch für Hardware Vorbild sein, erklärt Maximilian Voigt von der Open Knowledge Foundation. 

13.09.2023 von Roland Fischer
Artikel nur online

Mit Herz und einem Aktionsplan gegen Food-Waste

Fast ein Drittel der Lebensmittel in der Schweiz wird weggeworfen. Die Umweltstiftung Pusch und der Bund wollen das ändern: Ambitioniertes Ziel ist eine Halbierung des Food-Waste bis 2030. Wo setzen sie im Kampf gegen die Verschwendung an?

13.09.2023 von Stefan Boss
Artikel nur online

Kontos und Kredite für die «Ungebankten»

Was finanzielle Inklusion genau ist, warum es sie braucht und was sie tatsächlich bringt. Ein Überblick. 

07.06.2023 von Roland Fischer

«Oft kommt kein einziges Brett aus der Schweiz»

Der Holzbau boomt und gilt sogar als Verbündeter in der Bewältigung der Klimakrise. Aber das meiste in der Schweiz verbaute Holz stammt aus unbekannten Wäldern im Ausland. Was bedeutet das?

15.03.2023 von Esther Banz

EU-Gesetz gegen globale Abholzung

Durch den Massenkonsum von Rindfleisch, Soja- und Palmölprodukten fördern wir die Abholzung tropischer Regenwälder. Die EU gibt mit ­einem neuen Gesetz Gegensteuer. Eine Auslegeordnung in zehn Fragen und Antworten.

15.03.2023 von Stefan Boss & Daniel Bütler & Daniel Bütler & Daniel Bütler

Eine kleine Geschichte des Waldes

Der Wald gilt vielen als Inbegriff der Natur, des Ursprünglichen und Unberührten. Ein Streifzug durch die Geschichte zeigt aber, wie Menschen den Wald schon seit Jahrtausenden prägen.

15.03.2023 von Roland Fischer

«Unsere Wälder werden anders aussehen»

Auch in der Schweiz gerät der Wald immer mehr unter Druck, vor allem durch die Klimaerwärmung. Was passiert da genau – und was stärkt den Wald? Ein Gespräch mit dem Leiter der Abteilung Wald beim ­Bundesamt für Umwelt, Michael Reinhard.

15.03.2023 von Esther Banz

Der sensible Waldboden

Um geschlagenes Holz zu ernten, dringen im Mittelland schwere Maschinen in die Wälder vor. Nicht so im aargauischen Suhrental. Dort arbeitet Revierförster Urs Gsell mit Methoden, die den Waldboden schonen.

15.03.2023 von Esther Banz

ABS und Triodos Bank finanzieren künftig gemeinsam nachhaltige Unternehmen


Beitrag der ABS
Die Triodos Bank und die Alternative Bank Schweiz (ABS) haben im Oktober 2022 eine Vereinbarung zur gemeinsamen Finanzierung nachhaltiger Unternehmen in Europa für die kommenden drei Jahre unterzeichnet.

07.12.2022 von Rico Travella

«Glück ist immer an Sinn gekoppelt»

Matthias Binswanger ist einer der bekanntesten Wachstumskritiker der Schweiz. Der Wirtschaftsprofessor verhandelt das Problem aber nicht nur aus ökologischer Perspektive, für ihn hat Wachstum viel mit Glück zu tun. Beziehungsweise mit dem Unglück, dass die Wirtschaft zusehends sinnlos weiterwächst.

01.12.2022 von Roland Fischer

«Glück ist immer an Sinn gekoppelt»

Matthias Binswanger ist einer der bekanntesten Wachstumskritiker der Schweiz. Der Wirtschaftsprofessor verhandelt das Problem aber nicht nur aus ökologischer Perspektive, für ihn hat Wachstum viel mit Glück zu tun. Beziehungsweise mit dem Unglück, dass die Wirtschaft zusehends sinnlos weiterwächst.

01.12.2022 von Roland Fischer

Das Wohlbefinden in der Verfassung verankern

Vor einem Jahr haben die Abgeordneten des Waadtländer Grossen Rates ein Postulat angenommen, das das Bruttoinlandsprodukt durch das «Waadtländer Bruttoglück» ersetzen möchte. Der überraschende Entscheid kam mit einer knappen Mehrheit zustande – auch mit Unterstützung von Bürgerlichen. 

01.12.2022 von Muriel Raemy

«Oft wird ein guter Job mit einem hohen Lohn verwechselt»


Beitrag der ABS

Bei der ABS sind die Löhne tiefer als in der Branche üblich. Ein ­Problem ist das für die Bank aber nicht. Sie bietet ihren Mit­arbeitenden viel anderes, das ­zufrieden und glücklich macht.

01.12.2022 von Simon Rindlisbacher

Wie viele Erden braucht unser Glück?


Beitrag der ABS

Für die Aufnahme in ihr Anlageuniversum bewertet die ABS nicht nur Unternehmen, sondern auch Länder. Dabei kommt unter anderem der alter­native Fortschrittsindikator Happy Planet Index (HPI) zum Einsatz. Er bietet einen einzigartigen und mitunter überraschenden Blick auf die Welt. 

01.12.2022 von Katrin Wohlwend

Eine positive Zukunft für die Welt im Wandel gestalten


Beitrag der ABS
Um die Welt zum Guten zu verändern, muss man sie erst einmal verstehen. In diesem Geist kommen in einem neuen E-Book der Global Alliance for Banking on Values (GABV) Expertinnen und Experten zu Wort, die sich mit den drängendsten sozialen und ökologischen Heraus­forderungen befassen.

01.12.2022 von Katrin Wohlwend

«Kapitalismus stellt kein Gleichgewicht her»

Tim Jackson schrieb 2009 den Bericht «Wohlstand ohne Wachstum». Das Buch fand international grosse Beachtung und gilt heute als Standardwerk der Postwachstumsökonomie. In seinem neusten Buch betrachtet er Postwachstumsthemen aus einer philosophischen Perspektive.

14.09.2022 von Katharina Wehrli

Politische Strategien gegen die planetare Zerstörung

Wachstum steht für Wohlstand. Aber auch für die Zerstörung des Planeten, wie wir ihn kennen. Rot und Grün sind sich deshalb einig: Es braucht eine Politik, die Wohlstand von Wachstum entkoppelt und zugleich sozial nachhaltig ist. Das ist aber gar nicht so einfach.

14.09.2022 von Esther Banz

«Das System hält uns in der Wachstumsabhängigkeit gefangen»

Wirtschaft und Gesellschaft sind herausgefordert, sich vom ständigen Wirtschaftswachstum zu verabschieden. Warum ist das so schwierig? Ein Interview mit der Ökonomin und führenden Postwachstumsforscherin Irmi Seidl.

14.09.2022 von Esther Banz
Artikel nur online

Bombe im Taschenbuchformat

Vor 50 Jahren publizierte der Club of Rome «Die Grenzen des Wachstums». Die eher trockene Abhandlung hat sich seither millionenfach verkauft und etliche Neuauflagen erhalten. Warum eigentlich? Ein Blick auf die erstaunliche Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Buchs.

14.09.2022 von Roland Fischer
Artikel nur online

Alles wächst – bis zu einem bestimmten Punkt

In der westlichen Kulturtradition ist Wachstum (fast) immer positiv besetzt. Und das Gegenteil von Wachstum können wir uns eigentlich nur als Katastrophe vorstellen. Diese Grunderzählungen müssen wir dringend hinter uns lassen, um die Angst vor dem Nicht-Wachstum zu verlieren.

14.09.2022 von Roland Fischer

«Alles andere ist eine Frage des Gleichgewichts»


Beitrag der ABS
Die Alternative Bank Schweiz setzt sich für eine Postwachstumswirtschaft ein. Sie ist selbst aber kein ­Postwachstumsunternehmen. Für Etienne Bonvin ist das nicht zwingend ein Widerspruch. Er wirkt seit 25 Jahren bei der ABS mit, davon 20 Jahre als Mitglied der Geschäftsleitung.

14.09.2022 von Simon Rindlisbacher

«Kein Bedürfnis und zu viele offene Fragen»


Beitrag der ABS
Kryptowährungen sind heute in der Finanzwelt als Thema nicht mehr wegzudenken. Ein gutes Beispiel dafür: 2018 widmete «moneta» dem Thema einen Artikel, nun eine ganze Ausgabe. Wie steht die ABS heute zu Bitcoin, Ethereum und Co.? Reto Gerber, Leiter Anlageberatung, Markus Ott, Leiter Nachhaltigkeit, und Bruno Sonderegger, Leiter Asset Management, ordnen ein.

09.06.2022 von Simon Rindlisbacher

Die Krux mit der grauen Energie

Wenn die Schweiz das Netto-null-Ziel erreichen will, muss sich der material- und energieintensive Bausektor radikal verändern. ­Ansätze für ressourcenschonendes Bauen sind durchaus vorhanden. Nur, wie können sie sich durchsetzen?

14.03.2022 von Katharina Wehrli

Verdichtung als Vorwand für höhere Renditen

Die Transformation des Schweizer Gebäudeparks birgt soziale Risiken. Das zeigt sich immer deutlicher in den Städten, wo vermehrt Häuser und ganze Siedlungen mit günstigen Wohnungen abgerissen werden. Wie konnte es so weit kommen, und wie ­können Gemeinden dagegenhalten?

14.03.2022 von Esther Banz

Holz, Lehm und Beton vereint

Auf dem Weg zu einer Netto-null-Architektur sind Holz und Lehm als Baumaterialien ein grosses Versprechen. Doch Beton wird bleiben. Man muss ihn aber intelligenter einsetzen.

14.03.2022 von Daniel Bütler

«Banken können Geldwäscherei im Immobiliensektor kaum verhindern»

Immobilien eignen sich für die Geldwäscherei besonders gut. Warum und wie das funktioniert, erklärt Rechtsanwalt Fabian Teichmann, Autor des Buches «Methoden der Geldwäscherei».

14.03.2022 von Esther Banz
Artikel nur online

Die experimentelle Genossenschaft


Beitrag der ABS
Ganz im Westen der Schweiz erprobt die Wohn­baugenossenschaft Equilibre ­nachhaltiges Bauen und Wohnen, so ­konsequent wie wohl keine andere hierzulande. Seit den Anfängen dabei ist auch die ABS – als einzige Bank.

14.03.2022 von Esther Banz

«Nicht ehrgeizig, sondern existenziell»


Beitrag der ABS
Die Alternative Bank Schweiz will bis 2030 die CO2-Emissionen all ihrer ­Finanzierungen auf netto null senken. Dafür muss sie vor allem bei den ­finanzierten Gebäuden ansetzen: Diese sind für 94 Prozent der Emissionen verantwortlich. 

14.03.2022 von Simon Rindlisbacher

« Casafair bietet Lösungen, wie netto null im Gebäudebereich erreicht werden kann »


Beitrag der ABS
Der Verein Casafair richtet sich an verantwortungsvolle Immobilienbesitzerinnen und -besitzer und setzt sich unter anderem für klimafreundliches Bauen ein.

14.03.2022 von Team Kommunikation ABS

« Kreislaufwirtschaft beginnt beim Design »


Beitrag der ABS
Der weltweite Verbrauch an natürlichen Ressourcen hat sich seit 1970 mehr als verdreifacht und nimmt weiter zu.

14.03.2022 von Rico Travella

Unternehmerisch handeln für eine positive Wirkung auf die Gesellschaft


Beitrag der ABS
Eine enkeltaugliche Wirtschaft lässt sich auf verschiedene Weise gestalten – ein Weg ist Social Entrepreneurship (­soziales Unternehmertum).

14.03.2022 von

«Die Nutztierhaltung widerspricht unseren ethischen Überzeugungen»

Damit wir Milch trinken und Fleisch essen können, quälen und töten wir Tiere. Ist Genuss eine Frage der Freiheit? Und sind die vielen Fleischersatzprodukte ein Hinweis darauf, dass jetzt ein Paradigmenwechsel im Verhältnis zwischen Mensch und Nutztier stattfindet? 

06.12.2021 von Esther Banz

Ackerbohnen und Lupinen statt Cervelat und Poulet

Vegetarische Nahrung boomt, doch die Schweizer Bäuerinnen und Bauern produzieren vor allem Fleisch. Aus Tradition, topografischen Gründen – und weil es vom Bund gefördert wird. Wie lässt sich das ändern?

06.12.2021 von Daniel Bütler

Henry will leben

Von den knapp 50000 verbliebenen Bauernhöfen in der Schweiz stellten in den letzten Jahren mehr als 70 auf vegane Landwirtschaft um. Sie verzichten auf die Aus­beutung und das Töten der sogenannten Nutztiere. Unterwegs mit der Initiantin der Bewegung, der Ethikerin und Landwirtin Sarah Heiligtag.

06.12.2021 von Esther Banz

«Ich bin stolz darauf, wie viel wir gemeinsam erreicht haben»


Beitrag der ABS
Michael Diaz ist seit 2013 Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für den Bereich Anlegen. Ende Februar 2022 verlässt er die ABS und bricht auf zu neuen Ufern. Im Abschiedsinterview wirft er einen Blick zurück auf neun ereignisreiche Jahre.

06.12.2021 von Katharina Wehrli

Konzerne zu Nachhaltigkeit bewegen


Beitrag der ABS
Die Mitgliedschaft bei der Vereinigung Actares ist für die ABS ein zentrales Instrument, um in Dialog mit grossen Schweizer Unternehmen zu treten. Die Non-Profit-Organisation betreibt sogenanntes «Engagement» gegenüber Konzernen und versucht so, sie zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen. Aber wie funktioniert das genau? Die wichtigsten Fragen und Antworten geben die Co-Geschäftsleitung von Actares, Karin Landolt und Roger Said.

06.12.2021 von

Sparkonto für Entwicklungsfinanzierung mit Oikocredit beendet


Beitrag der ABS
Seit 2016 konnten ABS-Anlegerinnen und -Anleger über die sozial orientierte Investmentgenossenschaft Oikocredit benachteiligte Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern fördern. Diese Zusammenarbeit wird nun beendet und die Oikocredit-Förderkonti werden per Ende März 2022 aufgelöst. 

06.12.2021 von

Wenn Firmen Gesetze schreiben

Das Silicon Valley ist der Treiber der globalen Gig-Economy. Uber, DoorDash oder Amazon geben alles daran, ­ihre Vision der Arbeit voranzutreiben. Sie haben volle Kriegskassen und ­keine Hemmungen, ­Arbeitskämpfe zu unterdrücken.

22.09.2021 von Florian Wüstholz

Genf kämpft gegen die «Uberisierung»

Als erster Kanton verpflichtet Genf Plattformunternehmen wie Uber dazu, ihre «scheinselbständigen» Taxifahrerinnen und Essenskuriere anzustellen. Doch Uber leistet Widerstand und will seine eigenen Spielregeln durchsetzen. Die Gewerkschaften krempeln die Ärmel hoch und eröffnen die Debatte auf nationaler Ebene.

22.09.2021 von Muriel Raemy

Plattformarbeit nimmt auch in der Schweiz zu

Gewerkschaften warnen vor einem Prekariat von Gig-Arbeiterinnen und -Arbeitern. Doch harte Zahlen zum Ausmass der neuen Arbeitsform fehlen. Sicher scheint bloss: Sie wächst.

22.09.2021 von Daniel Bütler

« Man muss eine neue Art von Absicherung finden »

Selbständige waren noch nie gegen Arbeitslosigkeit versichert. Prekarisiert die Gig-Economy sie nun zusätzlich? Ja, sagt der Ökonom Mathias Binswanger. Er arbeitet an einer Lösung.

22.09.2021 von Esther Banz

Selbständig – und trotzdem angestellt

Die Westschweizer Genossenschaft Neonomia ­ermöglicht selbständigen Erwerbstätigen, ihr eigenes Unternehmen zu führen und gleich­zeitig von den Sozialleistungen zu profitieren, die normalerweise Angestellten vorbehalten sind. Ein Modell mit Zukunft?

22.09.2021 von Muriel Raemy

«Keine Bewertung ist auch eine Information »

Bewerten und bewertet werden sind essenzielle Handlungen in der Gig-Economy. Was auf der Oberfläche wie blosses Feedback wirkt, dient der Sortierung und ­Disziplinierung und macht die Gig-Economy überhaupt erst möglich, erklärt Soziologe Markus Unternährer.

22.09.2021 von Florian Wüstholz

Gig-Unternehmen sind für die ABS doppelt verdächtig


Beitrag der ABS
Maximale Flexibilität der Beschäftigten und Auslagerung des unternehmerischen Risikos, das sind die zwei Motoren von Gig-Unternehmen. Geht das auf Kosten der Gig-Worker, haben entsprechende Firmen kaum Chancen, im ABS-Anlage­universum zu landen. Dennoch sind Ausnahmen möglich.

22.09.2021 von Pieter Poldervaart

Gig-Economy: Zwei Start-ups gehen andere Wege


Beitrag der ABS
Essenslieferdienste und Fahrzeugverleihe sind anfällig für prekäre Arbeitsbedingungen, wie sie in der Gig-Economy häufig vorkommen. Zwei Unternehmen, die vom Verein Innovationsfonds der ABS unterstützt werden, erbringen Dienstleistungen in ­diesen Bereichen. Warum funktionieren sie dennoch ganz anders?

22.09.2021 von Esther Banz

Die ABS verbindet Firmen­kredite mit der Förderung von nachhaltigen Geschäftsmodellen


Beitrag der ABS
Seit Juni ist die Alternative Bank Schweiz (ABS) Partnerin des Programms Swiss Triple Impact. Indem die ABS einen Teil der Kosten für die Programmteilnahme übernimmt, unterstützt sie jene Firmenkunden, die ihre soziale und ökologische Wirkung verbessern wollen.

22.09.2021 von Muriel Raemy

Gemeinsam innovativen Klimaschutz fördern


Beitrag der ABS
Die ABS ist Partnerin des Technologiefonds, eines klimapolitischen Instruments des Bundes, das Bürgschaften für innovative Technologien ermöglicht: Die ABS-Firmenkundschaft erhält er­leichterten Zugang zu einer Finanzierung, wenn ihre Produkte eine Verminderung von Treibhausgasemissionen ermöglichen.

22.09.2021 von Rico Travella

Die wahren Kosten des Autofahrens

Wie teuer müsste das Benzin sein, um die Umwelt- und Klimakosten des motorisierten Individualverkehrs zu decken? Und wie lassen sich Treibstoffabgaben sozialverträglich gestalten? 

16.06.2021 von Daniel Bütler
Artikel nur online

Kreislaufwirtschaft realisieren


Beitrag der ABS
Kreislaufwirtschaft ist ein vielversprechender Ansatz, um Ressourcen nachhaltiger einzusetzen. Die ABS engagiert sich für die Kreislaufwirtschaft und arbeitet dafür mit Partnerorganisationen wie ­Rytec Circular zusammen. Raphael Fasko und Tom Koch von Rytec Circular erklären, was Kreislaufwirtschaft ausmacht und wie sie realisiert werden kann.

16.06.2021 von Rico Travella

Die Nationalbank redet den Klimawandel klein

Die Klimaerhitzung könnte zu einer Finanzkrise führen, die schlimmer wird als die von 2008, warnt die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in einer Studie und fordert die Zentral­banken zu einem Strategiewechsel auf. Die Schweizerische Nationalbank investiert trotzdem weiterhin kräftig in Ölfirmen. 

19.06.2020 von Stefan Boss

Die Klimakrise kommt in der Finanzwelt an


Beitrag der ABS
«Netto null» findet auch in der konventionellen Finanzwelt Resonanz. Doch die Herausforderungen sind gross, wie Ende Februar in Bern eine Konferenz der ABS und des WWF Schweiz aufzeigte. Viele traditionelle Geldhäuser geben den Schwarzen Peter weiter.

19.06.2020 von Pieter Poldervaart

Ein Fallschirm für den Pionier


Beitrag der ABS
Zu den Unternehmen, die über die ABS ­einen Covid-19-Kredit erhalten haben, ­gehört auch das Bio-Hotel Balance im Wallis. Seit 24 Jahren begleitet die ABS das ­pionierhafte Unternehmen und unterstützt es auch während der Corona-Krise.

19.06.2020 von Katrin Wohlwend

Tschüss, Chef

Immer mehr KMU weichen von der klassischen Hierarchie ab. Für die Mitarbeitenden sind neue Organisationsformen anspruchsvoll, bringen aber grössere Freiheiten. Wer einmal so gearbeitet hat, will nicht zurück.

04.12.2019 von Daniel Bütler

« Ich verbessere lieber »

In der Modeindustrie herrscht nach wie vor Ausbeutung. Das zeigt der neuste Firmencheck von Public Eye: Warum gelingt dem mittelgrossen Unternehmen Nile, womit andere sich so schwertun?

04.12.2019 von Esther Banz

Für eine echte Innovationsethik

Innovation treibt unsere Wirtschaft an. Unternehmen beginnen zu verstehen, dass sie klar Stellung zu den Werten beziehen müssen, die sie bei ihren Entscheidungen leiten. Wir haben uns darüber mit Johan Rochel unterhalten, Mitbegründer des Labors für Innovationsethik Ethix, das Unternehmen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Innovation begleitet.

04.12.2019 von Muriel Raemy

Wenn Freiräume beflügeln

Viele Menschen leiden bei der Arbeit unter einer einengenden Unter­nehmenskultur, etwa unter einem Mangel an Vertrauen und Gestaltungsspielraum. Ein möglicher Ausweg ist, ein eigenes Unternehmen zu gründen – und es als Chefin oder Chef besser zu machen.

04.12.2019 von Mathias Morgenthaler

Bei Baumwolle ist Bio nur ein Teil der Lösung


Beitrag der ABS
Vor 25 Jahren waren T-Shirts und Badetücher aus Bio-Baumwolle kaum erhältlich. Dann trat die Remei AG auf den Plan. Und noch heute feilt der Garn- und Textilhändler daran, die ­Produktionskette seiner Textilien nachhaltiger zu gestalten. Denn Bio allein reicht nicht.

04.12.2019 von Pieter Poldervaart

Ein Gütesiegel für verantwortungsvolle Unternehmen

Die NGO B Lab setzt sich dafür ein, dass die globale Wirtschaft sozialer und ökologischer wird, und zeichnet nachhaltige Unternehmen mit dem Zertifikat «B Corp» aus. Seit 2017 ist die in den USA gegründete NGO auch in der Schweiz aktiv. Wir haben uns mit Jonathan Normand, dem Gründer und Direktor von B Lab Switzerland, unterhalten.

04.12.2019 von Muriel Raemy

Klimastreik verleiht Divestment neuen Schub

Die Bewegung zum Rückzug von Investitionen aus fossilen Energieunternehmen hat in der Schweiz Fahrt aufgenommen. So zogen einige öffentlich-rechtliche Pensionskassen ihre Gelder zumindest aus der besonders klimaschädlichen Kohle zurück.

18.09.2019 von Stefan Boss

«Technisch ist netto null machbar»

Während die Erdöllobby weiterhin CO2-Reduktions-Ziele bekämpft und die Klimajugend den Aufstand probt, arbeiten immer mehr Schweizer Unternehmen auf eine CO2-neutrale Zukunft hin. Ein Gespräch mit Christian Zeyer, Geschäftsführer von Swisscleantech.

18.09.2019 von Esther Banz

Ein Unternehmen stellt um

Kann ein Unternehmen, dessen Kerngeschäft viel CO2 verursacht, die Energiewende vollziehen? Ja, sagt ausgerechnet ein Gas-Unternehmen: Energie 360°, der grösste Schweizer Gasanbieter, setzt auf erneuerbare Energien.

18.09.2019 von Esther Banz

Aktiv werden statt desinvestieren

Die Divestment-Bewegung wird weltweit immer stärker. Doch nicht alle Expertinnen und Experten für nachhaltige Finanzen halten es für zielführend, Investitionen aus fossilen Energieunternehmen abzuziehen.

18.09.2019 von Olivier Ferrari

Freundliche feindliche Übernahmen

Was passiert, wenn die Politik zu lange zaudert und keine griffigen Massnahmen gegen die Klimaerhitzung beschliesst? Wenn auch Divestment nichts nützt und die multinationalen Energieunternehmen weiterhin ungehindert Erdöl fördern?

18.09.2019 von Roland Fischer

Solarpioniere aus der Romandie ­erobern die Deutschschweiz


Beitrag der ABS
Der Jungunternehmer Pedro Miranda verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Bis Ende 2020 möchte er mit seiner Firma Younergy Solar SA 1000 Schweizer Einfamilienhäuser mit einer Solaranlage ausrüsten.

18.09.2019 von Mirella Wepf

Von der Stoppuhr zum Algorithmus

Mittels Zeitmessung zur Effizienz – und damit zum ökonomischen Erfolg: Das verspricht das Konzept des «Scientific Management». Vor hundert Jahren erfunden, um die Produktivität in der Industrie zu steigern, prägt es unsere Arbeits- und Lebenswelten mehr denn je. 

19.06.2019 von Roland Fischer

«Ratingagenturen kommt eine quasistaatliche Funktion zu»

Nach der Finanzkrise wurden Ratingagenturen hart kritisiert – ihre blauäugigen Bewertungen hätten unmittelbar zum Kollaps beigetragen. Stimmt das? Und hat sich seither etwas geändert? Ein Gespräch mit dem Ratingagentur-Spezialisten Kai Gehring von der Universität Zürich. 

19.06.2019 von Roland Fischer

«Es wäre ein riesiger Befreiungsschlag»

Die finanzielle Gleichstellung kommt in der Schweiz nicht vom Fleck: Frauen verdienen über 100 Milliarden Franken weniger als Männer – pro Jahr. Ein Gespräch mit der Ökonomin Mascha Madörin über Gründe und Folgen dieser enormen Einkommens­lücke. Und was dagegen zu tun ist. 

13.03.2019 von Katharina Wehrli

«Wir sind wütend»

Tausende von Frauen werden am 14. Juni 2019 streiken – unabhängig von Alter, gesellschaft­lichem Status, politischer Einstellung oder sexueller ­Orientierung. Was sie zusam­menbringt? Der Wille, sich gegen Belästigung, Gewalt und Dis­kriminierung zur Wehr zu setzen. Sie fordern gleiche Löhne, anständige Renten und vor allem einen gesellschaftlichen Wandel.

13.03.2019 von Muriel Raemy

Mit Finanzwissen gegen die Vorsorgelücke

Frauen verdienen meist weniger als Männer, leben aber länger, weshalb sie im Alter mehr Geld brauchen. Sie müssten sich also intensiver mit Finanzplanung auseinandersetzen, als sie dies im Alltag oft tun.

13.03.2019 von Barbara Bohr

Arbeit, nicht Menschen hierarchisieren

Bietet Holacracy einen Ausweg aus der Ungleichheitsfalle der aktuellen Arbeitswelt? Nach­gefragt bei zwei Firmen, die das Modell anwenden.

13.03.2019 von Roland Fischer

Frauen, die Geld bewegen

Nur wenigen Frauen gelingt es, die gläserne Decke in der Finanzwelt zu durchbrechen. Die Gründe dafür sind sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen zu suchen. Aber was zeichnet Frauen aus, die es geschafft haben?

13.03.2019 von Simone Hofer Frei

Die Schweiz ist familienfeindlich

1945 schrieb sich die Schweiz eine Mutterschafts­versicherung in die Verfassung. Aber noch heute ist die Schweiz im internationalen Vergleich nirgendwo bei der ­Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Warum, erläutert Historikerin Elisabeth Joris.

13.03.2019 von Daniel Bütler

Die Care-Arbeit neu gestalten

Um wirkliche Gleichberechtigung zu erreichen, muss die Hausarbeit völlig neu organisiert werden. Oder: Was hat die ökologische Wende mit Feminismus zu tun? Ein Beitrag aus Sicht der Postwachstumsbewegung.

13.03.2019 von «Moins!»

Wo Frauen im Zentrum stehen


Beitrag der ABS
Von der basisdemokratischen Autonomie zur AG: Das Frauenzentrum Zürich hat eine lange und bewegte ­Geschichte hinter sich. Heute beheimatet das ­Zentrum in ­Zürich Wiedikon einen vielfältigen Mix aus Unternehmen, Projekten und Veranstaltungen.

13.03.2019 von Miriam Suter

«Es geht um eine Umverteilung in Milliardenhöhe»

Die Zürcher SP-Nationalrätin und Ökonomin Jacqueline Badran ist wohl die prominenteste Kritikerin der Immobilienbranche. Im Interview erklärt sie, wie durch Bodenbesitz Milliarden an leistungsfreien Gewinnen erzielt werden.

05.12.2018 von Ralph Hug

Niemandsland, Jemandsland

Es gibt auf der Erde kaum einen Flecken sichtbaren Bodens, der nicht zu einem Staat gehört. Aber es gibt ihn. Und es gibt Erdenbewohner, die bereits heute mit ausserirdischem Boden Geschäfte machen.

05.12.2018 von Roland Fischer

Einer nimmt den Druck weg

Immer grösser, immer schwerer – das gilt auch für die Fahrzeuge auf dem Acker. Ein Landwirt im Bernischen macht genau das Gegenteil: Er entkleidet seinen Traktor.

05.12.2018 von Esther Banz

Bewusstsein für den Boden schaffen

Das Nationale Forschungsprogramm (NFP) 68 hat die Ressource Boden aus biologischer, geografischer, politischer und ökonomischer Sicht beleuchtet.

05.12.2018 von Muriel Raemy

Grippe oder chronische Krankheit?

Wie ein heftiges Fieber, das die Schweiz streifte, und nicht mehr – so lautet eine weitverbreitete Meinung zur Finanzkrise von 2008.

19.09.2018 von Esther Banz

Auf ins Abenteuer!

Die Finanzkrise war auch eine Krise der Finanzmethoden – insbesondere des Risikomanagements. Dabei kam der Begriff des Risikos ursprünglich ins westliche Denken durch Handelstreibende, die auf Vorsicht bedacht waren.

19.09.2018 von Roland Fischer

Keine Vorzugsbehandlung für Banken

Das globale Finanzsystem soll sicherer werden. Dafür setzt sich die US-amerikanische Ökonomin Anat Admati ein und verlangt, dass der Finanzsektor wie jede andere Branche behandelt wird.

19.09.2018 von Barbara Bohr

Recherchieren, um Missstände aufzudecken

Die Journalistin ­Alice Kohli wechselte vor drei ­Jahren von der Tages­zeitung NZZ zur NGO Public Eye. Ihre Recherchen sind brisant und anspruchsvoll. Und sie zeigen Wirkung.

20.06.2018 von Esther Banz

Hebel für mehr Nachhaltigkeit

Während Firmen gern einzelne Produkte als nachhaltig bewerben, fehlen oft Informationen zur ökologischen und sozialen Wirkung eines Unternehmens als Ganzes.

20.06.2018 von Pieter Poldervaart

Streiken lohnt sich fast immer

Die Schweiz gilt als streikarm. Doch seit der Jahrtausendwende nehmen die Arbeitskämpfe wieder deutlich zu. Und zwar quer durch alle Branchen hindurch.

15.03.2018 von Ralph Hug

Vom Mut, es einfach mal selbst zu versuchen

Wenn Angestellte kurzentschlossen ihre Firma übernehmen und sie so vor dem Konkurs retten, brauchen sie viel Mumm. Das zeigt das Beispiel des «Musigbistrots» in Bern.

15.03.2018 von Roland Fischer

Mutig den Wandel finanzieren

«Change finance to finance change» ist das Motto von Sanika Nele Hufeland, Managing Director des Institute for Social Banking (ISB) in Berlin.

15.03.2018 von Sanika Nele Hufeland

Messbare Lebensfreude?

Ökonominnen und Ökonomen suchen nach Methoden, wie der Nutzen von Gesundheitsleistungen gemessen und optimiert werden könnte. Dabei verwechseln sie aber Gesundheit mit Lebensqualität.

05.02.2018 von Anna Sax

5 x Freude an der Arbeit

In fünf Porträts erzählen Frauen und Männer aus verschiedenen Berufen, was ihnen bei der Arbeit Freude macht. Illustrationen: Clerici Partner Design

01.12.2017 von

Ein Netzwerk für den globalen Wandel

Die Global Alliance for Banking on Values ist ein unabhängiges Netzwerk von Banken, das soziale, ökologische und kulturelle Projekte fördert.

01.12.2017 von Barbara Bohr

Stimmen der Mitglieder

43 Banken aus allen Kontinenten gehören aktuell der Global Alliance for Banking on Values an. Ihre Ziele, Schwerpunkte, Erfolge und Herausforderungen unterscheiden sich stark, je nach Land, in dem sie tätig sind. Sechs GABV-Mitglieder geben Auskunft über ihre aktuelle Situation.

01.12.2017 von Katharina Wehrli

Vielfältige Wirkung

Die Mitgliedsbanken der Global Alliance for Banking on Values erzielen mit ihrer Geschäftstätigkeit eine positive soziale und ökologische Wirkung. Zehn Kurzporträts von Menschen und Unternehmen aus allen Kontinenten zeigen, was dies konkret bedeutet.

01.12.2017 von Katharina Wehrli

Messbar anders

Mit der «Sustainable Banking Scorecard» können alle Banken auf ihre Nachhaltigkeit hin geprüft werden.

01.12.2017 von Michael Staub

«Good Banking» unter Trump

Im Frühsommer 2017 besuchte Kay Adler, Strategiechefin der New Resource Bank aus San Francisco, mehrere europäische Partnerbanken aus dem GABV-Netzwerk. moneta hat sie in Olten getroffen.

01.09.2017 von Barbara Bohr

Rollende Güter unter der Erde

Immer mehr Produkte werden online gekauft. Gleichzeitig ist der Ärger über stinkende LKWs und Staus gross. Neue Verkehrsprojekte versprechen, den Gütertransport umweltfreundlich und effizient zu gestalten. Eines davon ist Cargo sous terrain.

14.06.2017 von Barbara Bohr

Die neue Mobilität der Dinge

Das Internet verändert unsere Einkaufsgewohnheiten rasant – und damit die Wege, welche die Waren zurücklegen. Dieser Wandel beeinflusst die Logistik, aber auch die Arbeitsformen im Detailhandel.

14.06.2017 von Pieter Poldervaart

Nordwestschweiz statt Neuseeland


Beitrag der ABS
Seit dreissig Jahren betreiben Andreas und Rina Ineichen den Bruderholzhof oberhalb von Therwil BL. Nach wie vor ist es den beiden ein grosses Anliegen, die Biodiversität zu fördern.

15.03.2017 von Michael Gasser