Wissenschaft & Technik

Die praktisch un­begrenzte (Re-)Produzierbarkeit

Steuern wir dank Überfluss-Technologien auf eine Postknappheit-Zukunft zu? Würde in einer solchen Zukunft die Wirtschaft noch funktionieren? Denn: Wenn alles ­unbegrenzt vor­handen wäre, würde ­sich ja nichts mehr ­bepreisen und nichts mehr verkaufen lassen – oder etwa doch? 

29.11.2023 von Roland Fischer

Die Erde als grosser Metabolismus

Wie geht die Natur eigentlich mit Unnützem, mit nicht mehr Verwertbarem um? Ganz einfach: Sie führt die Idee von «­Abfall» ad absurdum. Auf der Erde fällt nichts an, was nicht von irgendeinem Lebewesen weiterverwertet wird.

13.09.2023 von Roland Fischer

Abbruchhäuser werden zu Minen

Die Wegwerfmentalität prägt auch die Immobilienbranche – und so kommen über 80 Prozent des Schweizer Abfalls aus der Bauwirtschaft. Doch es entsteht gerade eine gegen­läufige Kultur: das Wieder- und Weiterverwenden von ­Baumaterialien. Das neue Jagen und Sammeln hat gerade erst begonnen.

13.09.2023 von Esther Banz

«Wir sollten Geräte als wandlungsfähige Plattformen verstehen»

Die «open circular economy»-Bewegung hat eine radikale Vision von Kreislaufwirtschaft: Offene Systeme, wie man sie von der Software-Entwicklung kennt, müssten auch für Hardware Vorbild sein, erklärt Maximilian Voigt von der Open Knowledge Foundation. 

13.09.2023 von Roland Fischer
Artikel nur online

Blind mit Zahlen jonglieren

Immer mehr Finanzdienst­leistungen werden digital an­geboten. Für Menschen mit ­Behinderungen eine Chance, Freiheit und Selbst­bestimmung zurückzugewinnen – wenn ihnen denn keine ­digitalen Hürden in den Weg gelegt werden.

07.06.2023 von Florian Wüstholz

Mit Bäumen das Klima retten?

Bäume «schlucken» beim Wachsen CO2 und speichern es im Holz. Hätten wir damit einen effizienten Hebel in der Hand, um die Emissionen zu senken? Eine Geschichte von grossen Ideen und noch grösseren Flächen.

15.03.2023 von Roland Fischer

Kryptowährungen, eine Einführung mit Links

Bitcoin, Blockchain, Kryptographie – wie funktionieren sie genau? Und was sind die Hintergründe der aktuellen Entwicklungen, des raschen Auf und Ab im Kursverlauf? Wer die Zusammenhänge besser verstehen will, findet hier ein kommentiertes Best-of an Texten und Videos, die andernorts erschienen sind. 

09.06.2022 von Roland Fischer
Artikel nur online

Digitales Geld, quo vadis?

Unter dem Schlagwort «Decentralized ­Finance» ist ein Kampf um die Geldhoheit entbrannt: ­Kryptowährungen fordern die ­regulierende Macht der Zentralbanken heraus und versprechen  einen demokratischeren, inklusiveren ­Umgang mit Geld. Was ist davon zu halten?

08.06.2022 von Roland Fischer

Lokalwährungen: Durchbruch dank Blockchain?

Die elektronische Version der Lokalwährung «Léman» basiert auf einer Blockchain-Technologie und stellt eine wahre Revolution dar. Der Verein Monnaie Léman will damit ein Wirtschaftsmodell etablieren, das den sozialen und ökologischen Wandel in der Genferseeregion finanziert. Das Potenzial dieser Idee ist riesig.

08.06.2022 von Muriel Raemy

Holz, Lehm und Beton vereint

Auf dem Weg zu einer Netto-null-Architektur sind Holz und Lehm als Baumaterialien ein grosses Versprechen. Doch Beton wird bleiben. Man muss ihn aber intelligenter einsetzen.

14.03.2022 von Daniel Bütler

Neue Metabolisten braucht die Welt!

Ein Drittel des Baumaterials landet beim Abbruch direkt auf der Halde. Und auch sonst ist es mit dem Recycling beim Bauen kompliziert. Bis zur echten Kreislaufwirtschaft ist noch ein weiter Weg. Vielleicht bräuchten wir radikal neue Ideen?

14.03.2022 von Roland Fischer

Kunststoffe und Kunstwesen

Darf der Mensch Lebewesen ausbeuten und sich nicht für sie, sondern nur für ihre Produkte interessieren? Simple Antwort: ja natürlich, wenn diese Lebewesen Mikroorganismen sind. Von einer stillen Revolution in der pharmazeutischen und der Lebensmittelindustrie.

06.12.2021 von Roland Fischer
Artikel nur online

«Keine Bewertung ist auch eine Information »

Bewerten und bewertet werden sind essenzielle Handlungen in der Gig-Economy. Was auf der Oberfläche wie blosses Feedback wirkt, dient der Sortierung und ­Disziplinierung und macht die Gig-Economy überhaupt erst möglich, erklärt Soziologe Markus Unternährer.

22.09.2021 von Florian Wüstholz

Gemeinsam innovativen Klimaschutz fördern


Beitrag der ABS
Die ABS ist Partnerin des Technologiefonds, eines klimapolitischen Instruments des Bundes, das Bürgschaften für innovative Technologien ermöglicht: Die ABS-Firmenkundschaft erhält er­leichterten Zugang zu einer Finanzierung, wenn ihre Produkte eine Verminderung von Treibhausgasemissionen ermöglichen.

22.09.2021 von Rico Travella

Der Mensch in der Maschine

Dass Amazons Crowdworking-Plattform Amazon Mechanical Turk (MTurk) heisst, ist kein Zufall: Der namensgebende «Schachtürke» aus dem 18. Jahrhundert war eine Art Zaubertrick, um den Menschen in der Maschine verschwinden zu lassen. Auch auf Plattformen wie MTurk leisten Menschen viel unsichtbare Arbeit im Dienst von Künstlichen Intelligenzen.

16.09.2021 von Roland Fischer
Artikel nur online

« Eine autofreie Welt ist möglich »

Gibt es bezüglich Mobilität einen gesellschaftlichen Wandel? Tatsächlich legen sich immer weniger junge Menschen ein Auto zu. Der Soziologe Vincent Kaufmann erklärt, welche langfristigen Auswirkungen die Pandemie auf unser Mobilitätsverhalten hat, wie selbstfahrende Autos in der Zukunft sinnvoll genutzt werden könnten und wie eine Welt ohne Autos aussehen könnte.

16.06.2021 von Roland Fischer

«Für einen Ingenieur ist eine autofreie Stadt eine reizvolle Denkaufgabe»

Heute transportieren wir Waren und Personen vorab auf Strasse und Schiene. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts nutzte man dafür noch die Gewässer. Könnten Flüsse, Kanäle und Seen die Funktion des Gütertransports wieder übernehmen und Städte so autofrei werden?

16.06.2021 von Esther Banz
Artikel nur online

«Technisch ist netto null machbar»

Während die Erdöllobby weiterhin CO2-Reduktions-Ziele bekämpft und die Klimajugend den Aufstand probt, arbeiten immer mehr Schweizer Unternehmen auf eine CO2-neutrale Zukunft hin. Ein Gespräch mit Christian Zeyer, Geschäftsführer von Swisscleantech.

18.09.2019 von Esther Banz

Ein Unternehmen stellt um

Kann ein Unternehmen, dessen Kerngeschäft viel CO2 verursacht, die Energiewende vollziehen? Ja, sagt ausgerechnet ein Gas-Unternehmen: Energie 360°, der grösste Schweizer Gasanbieter, setzt auf erneuerbare Energien.

18.09.2019 von Esther Banz

Solarpioniere aus der Romandie ­erobern die Deutschschweiz


Beitrag der ABS
Der Jungunternehmer Pedro Miranda verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Bis Ende 2020 möchte er mit seiner Firma Younergy Solar SA 1000 Schweizer Einfamilienhäuser mit einer Solaranlage ausrüsten.

18.09.2019 von Mirella Wepf

«Das Modell der 2000-Watt-Gesellschaft ist veraltet»

Der neue Zürcher Regierungsrat Martin Neukom bekennt sich klar zum Netto-null-Ziel. Und er befindet sich in einer Schlüsselposition für dessen Umsetzung: Als Baudirektor ist er auch zuständig für Energie und Umwelt.

18.09.2019 von Esther Banz

Wie unser Fussabdruck entsteht

Das Wetter kann man messen, das Klima nicht. Das gilt auch heute noch – allerdings gibt es inzwischen auch fürs Klima und dessen Veränderung eine wichtige Messgrösse: die Treibhausgas- respektive CO2-Emissionen.

19.06.2019 von Muriel Raemy

Bewusstsein für den Boden schaffen

Das Nationale Forschungsprogramm (NFP) 68 hat die Ressource Boden aus biologischer, geografischer, politischer und ökonomischer Sicht beleuchtet.

05.12.2018 von Muriel Raemy

Übernutzung als Naturgesetz?

Wissenschaftliche Texte legen mitunter erstaunliche Karrieren hin. Garrett Hardins berühmter Aufsatz «Die Tragik der Allmende» aus dem Jahr 1968 steht exemplarisch dafür.

05.12.2018 von Roland Fischer

«Ich wollte schon immer die Welt verstehen»

Jacques Dubochet ist in erster Linie Biophysiker, Linksaktivist und Umweltschützer, doch seit Oktober 2017 ist er noch mehr: Nobelpreisträger in Chemie. Die 360'000 Franken Preisgeld hat der Westschweizer auf einem Konto der Alternativen Bank Schweiz angelegt.

01.06.2018 von Muriel Raemy

Börsengewinne mit Gefühl

Rund um die Uhr werden im Web nicht nur Informationen, sondern auch Meinungen und Gefühle zu Unternehmen publiziert. Softwareprogramme werten diese Stimmungen aus. Ihre Ergebnisse beeinflussen das Investitionsverhalten der Marktteilnehmenden.

15.02.2018 von Barbara Bohr

«Welche Schweiz wollen wir?»

Mobilität wird oft auf messbare Grössen wie Minuten und Kilometer reduziert. Dies bedauert Vincent Kaufmann, Professor für Stadtsoziologie und Mobilitätsanalyse an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne.

15.06.2017 von Muriel Raemy

Rollende Güter unter der Erde

Immer mehr Produkte werden online gekauft. Gleichzeitig ist der Ärger über stinkende LKWs und Staus gross. Neue Verkehrsprojekte versprechen, den Gütertransport umweltfreundlich und effizient zu gestalten. Eines davon ist Cargo sous terrain.

14.06.2017 von Barbara Bohr

Virtuell unterwegs

Mithilfe neuer Datenbrillen können wir uns in virtuellen Welten bewegen wie nie zuvor. Dies geht nicht spurlos an uns vorbei. Denn längere Aufenthalte in der virtuellen Realität beeinflussen unsere Wahrnehmung der echten Welt.

14.06.2017 von Niels Boeing

Die neue Mobilität der Dinge

Das Internet verändert unsere Einkaufsgewohnheiten rasant – und damit die Wege, welche die Waren zurücklegen. Dieser Wandel beeinflusst die Logistik, aber auch die Arbeitsformen im Detailhandel.

14.06.2017 von Pieter Poldervaart