403
13.09.2023 von Pieter Poldervaart

«Wir sind offen für mehr Projekte aus der ­Kreislaufwirtschaft»

Die ABS will die Kreislaufwirtschaft mit Krediten fördern. Doch die bisherige Nachfrage ist verhalten. Das habe mehrere Gründe, sagt Peter Hammesfahr. Der Verantwortliche für die ABS-Kredite in Kreislaufwirtschaft nennt etwa die Notwendigkeit, dass Modelle der Shared Eco­nomy massentauglich werden müssen. Die ABS will deshalb die ­Öffentlichkeit weiter für das ­Thema sensibilisieren und für interessierte Firmen bereitstehen. 


Beitrag der ABS
Artikel in Thema Kreislaufwirtschaft
Illustration: art.I.schock

moneta: Peter Hammesfahr, zwei Jahre ist es her, seit die ABS sich dazu bekannt hat, das Modell der Kreislaufwirtschaft zu fördern. Wie gross ist die Nachfrage nach solchen Krediten?
Peter Hammesfahr Ganz ehrlich: Die Resonanz ist bescheiden. Wir sind zwar mit ­einem halben Dutzend Unternehmen, die sich für Kredite interessieren, in Kontakt. Doch zu einem Vertragsabschluss ist es bisher nicht gekommen.


Hat die ABS zu wenig für ihren neuen Fokus geworben?

Das glaube ich nicht. Wir führten ­mehrere Webinare durch, in denen wir das Thema lancierten und zur Diskussion stellten. Darüber hinaus informierten wir ausführlich in der moneta, um die bisherigen Kundinnen und Kunden für das Thema zu sensibilisieren. Zudem waren wir an Veranstaltungen von Partnern präsent, welche die Kreislaufwirtschaft vorantreiben. Auch ausserhalb der ABS wird Kreislaufwirtschaft immer mehr zum Thema.


Tatsächlich setzen laut einer Studie von Ende 2021 bloss zehn Prozent der Schweizer Unternehmen substanziell auf Kreislaufwirtschaft. Ist das Thema also mehr Schein als Sein?

Man könnte das Studienergebnis auch positiv interpretieren: Neun von zehn Schweizer Firmen sind noch nicht Teil der Kreislaufwirtschaft. Hier schlummert also ein enormes Potenzial.


Aber warum stehen die Kredit­nehmerinnen und Kreditnehmer nicht Schlange bei der ABS?

Die Verhandlungen, die wir führen, ­zeigen, dass die Finanzierung nur eine der Hürden ist, die für den Wechsel zur Kreislaufwirtschaft genommen werden müssen – und noch dazu eine eher kleine. Wichtiger ist, dass die Vision in Richtung Kreislaufwirtschaft geht, eine Strategie da ist und es gelingt, das neue Geschäfts­modell betrieblich, buchhal­terisch und steuerlich richtig aufzugleisen.


Was ist der wichtigste Unterschied der Kreislaufwirtschaft zu konventionellen Businessmodellen?

In der Kreislaufwirtschaft verkauft ein Unternehmen Nutzen und nicht Ware. Das Ziel sind nicht kurzlebige, modegetriebene Produkte, sondern möglichst langlebige. Die Firma generiert ihren Umsatz aus Vermietung sowie weiteren Dienstleistungen wie Wartung, Reparatur oder Logistik. ­Solche Geschäftsmodelle benötigen üblicherweise mehr Zeit, um in die schwarzen Zahlen zu kommen. Entsprechend müssen auch die Maschinen im Inventar anders bewertet und auf längere Frist abgeschrieben werden. Statt sieben Jahre für eine Kredittilgung, wie das Banken normalerweise als Maximum anerkennen, muss die Tilgungsfrist womöglich doppelt so lang sein.


Und hier schaltet sich die ABS ein und vergibt langfristige Kredite?

Richtig. Wir signalisieren, wie wichtig uns die Kreislaufwirtschaft auf dem Weg zu «netto null» ist, dass wir uns ein entsprechendes Know-how angeeignet haben und längerfristige Kreditlinien gewähren. Die Rück­zahlungsfrist hängt vom jeweiligen Geschäftsmodell ab. Doch auch die Kreislaufwirtschaft muss rentieren.


Könnte die ABS in der Öffentlichkeit noch etwas forscher auftreten, damit die Wirtschaft den Kurswechsel vollzieht?

Auch wenn wir die Kreislaufwirtschaft wichtig finden, müssen wir uns auf unsere Bankkompetenzen konzentrieren. Wir sind kein Inkubator, der breit Überzeugungsarbeit leisten kann. Aber wir zeigen uns im Netzwerk wichtiger Akteure der Kreislaufwirtschaft wie Circular Economy ­Switzerland oder Shift und beraten, wenn es um die Finanzierung geht. Ist weitergehendes Fachwissen zu Methoden der Kreislaufwirtschaft nötig, verweisen wir an Partner wie etwa das Beratungsunternehmen Rytec.


Immerhin fördert der ABS-Innovati­onsfonds immer wieder Start-ups, die aus dem Bereich Kreislaufwirtschaft stammen, zum Beispiel recircle und Pretty Good. Haben es Start-ups einfacher als etablierte Firmen, in der Kreislaufwirtschaft aktiv zu werden? 

Natürlich kann ein Start-up sein Geschäftsmodell von Beginn weg komplett auf Kreislaufwirtschaft designen. Doch Start-ups haben auch ein höheres Risiko, zu scheitern. Weil Start-ups oft die klas­sischen Bank­kriterien nicht erfüllen, hat die ABS den Verein Innovationsfonds gegründet und alimentiert diesen mit Mitteln und Arbeitskraft. Überzeugt das Geschäftsmodell, sind langfristige und ­at­traktive Darlehen oder Beteiligungen bis maximal 75 000 Franken möglich. Das genügt kaum, um zu starten, kann aber den Zugang zu anderen ­Investorinnen und Investoren ebnen.


Und warum setzen nicht mehr etablierte Firmen auf die Kreislauf­wirtschaft?

Wer ein bestehendes, funktionierendes Geschäftsmodell hat, braucht einen guten Grund, um den Kurs zu verlassen und das Risiko des Scheiterns einzu­gehen. Es braucht also ­eine motivierte Geschäftsführung, die Nachhaltigkeit hoch gewichtet, und die Aussicht auf ein rentables Geschäft. Die Kundschaft muss das neue Produkt respektive die neue Dienstleistung in absehbarer Zeit nach­fragen. 


Ist die Gesellschaft schlicht noch nicht so weit?

Es braucht Zeit. Wir sehen das am ­Beispiel von Mobility: Ein Auto auf Abruf ist nachhaltiger, man verzichtet auf einen eigenen PW. Doch obwohl Mobility Erfolg hat, ist der Anteil der Shared Economy beim Individual­verkehr noch zu klein. Denkt nun die ­Gesellschaft um und ak­zeptiert die neuen Modelle der Kreislauf­wirtschaft, Nutzung statt Besitz zum ­Beispiel, hilft das, mehr Unternehmen für den Umstieg zu überzeugen. 


Wo sieht die ABS ihre Rolle, die Gesellschaft auf die Kreislaufwirtschaft vorzubereiten?

Wir sensibilisieren Unternehmen und die Öffentlichkeit dafür, unter ­anderem mit dem vorliegenden Themenschwerpunkt. Gleichzeitig posi­tionieren wir uns als Bank, die gerne Projekte aus der ­Kreislaufwirtschaft ­finanziert. Aber die ABS ist nur ein Puzzleteil. Damit die Kreislaufwirtschaft Boden gut machen kann, muss die Politik für bessere Rahmenbedin­gungen sorgen, die Unternehme­rinnen und Unternehmen müssen ihre Produkte von Beginn weg als Kreislaufprodukt ­konzipieren – und wir alle müssen solche Angebote auch nachfragen.

Weitere Informationen
abs.ch/de/kreislaufwirtschaft


Peter Hammesfahr 
Leiter Firmenfinanzierung

Artikel ausdrucken
Verwandte Artikel

Mehrweg als Neues «normal»

Die von reCIRCLE entwickelte Kreislauflösung für die Verpackung von ­Essen und Getränken zum Mitnehmen setzt auf hochwertiges Mehrweg­geschirr, das in der Schweiz hergestellt und recycelt wird. Dazwischen ­zirkulieren die reCIRCLE-Pro­dukte hunderte Male zwischen Privatpersonen und dem Netzwerk der Gastro-Partnerbetriebe.

13.09.2023 von Julia Barriga

Reparieren muss wieder zur Gewohnheit werden

Das Berner Start-up Pretty Good wird vom Verein Innovationsfonds der ABS mit einem Darlehen unterstützt und repariert (fast) alles dank seinem Netzwerk von regionalen Reparaturwerkstätten. Pretty Good organisiert für Kundinnen und ­Kunden die fachkundige Reparatur ihrer Lieblingsgegenstände.

14.09.2023 von Julia Barriga

Kreislaufwirtschaft realisieren

Kreislaufwirtschaft ist ein vielversprechender Ansatz, um begrenzte Ressourcen nachhaltiger ­einzusetzen. Die Alternative Bank Schweiz (ABS) engagiert sich seit Anfang 2020 verstärkt für die Kreislaufwirtschaft und vermittelt interessierten Unternehmen Expertise, ein engagiertes Netzwerk und Finanzierungen, um ihnen den Übergang von einem linearen Geschäftsmodell in die Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen. Dafür arbeitet die ABS mit Partnerorganisationen wie dem Kompetenz- und Beratungszentrum ­Rytec Circular zusammen. Im Gespräch erklären Raphael Fasko und Tom Koch von Rytec Circular, was Kreislaufwirtschaft ausmacht und wie sie realisiert werden kann.
16.06.2021 von Rico Travella