Holz und Wald

Der Wald ist mehrfach unter Druck – auch in der Schweiz. Was lässt sich dagegen tun?

Illustrationen: Claudine Etter

Moneta # 1 2023
Editorial

Wald unter Druck

Weltweit wurden in den letzten 30 Jahren rund 420 Millionen Hektar Wald abgeholzt – eine Fläche, die etwa hundert Mal so gross ist wie die Schweiz. Hauptgrund für die Zerstörung ist die Ausbreitung der (indus­triellen) Landwirtschaft, welche die globale Nachfrage nach Palmöl, Rindfleisch, Soja oder Kaffee bedient. Die EU kämpft dagegen mit einem neuen Gesetz: Es verbietet den Import von Produkten, die zur weltweiten Abholzung oder Schädigung von Wäldern beitragen. Voraussichtlich wird die Schweiz mit einer ähnlichen Gesetzgebung nachziehen. Solche Fortschritte sind so erfreulich wie dringend, denn wir brauchen den Wald heute mehr denn je – als CO2-Speicher, der die Klimaerwärmung bremst, als Lebensraum für Pflanzen und Tiere, die vom Aussterben bedroht sind, als Schutzmantel, der die Erde vor Austrocknung und Erosion bewahrt.

Ganzes Editorial anzeigenWeniger anzeigen

In der Schweiz ist die Waldfläche dank eines strengen Waldgesetzes stabil beziehungsweise sie dehnt sich in den Alpen sogar aus. Aber auch hierzulande stehen die Wälder unter Druck: Die zunehmenden Hitze- und Trockenperioden gefährden viele einheimische Baumarten. Zugleich boomt der Holzbau, der als nachhaltig gilt. Was braucht es, damit Bauen mit Holz wirklich umweltfreundlich ist und den Wald nicht zusätzlich gefährdet? Wie müssen Wälder gepflegt und bewirtschaftet werden, damit sie trotz Klimaerwärmung gesund bleiben und ihren Reichtum an Pflanzen und Tieren nicht verlieren? Und liesse sich mit gigantischen globalen Aufforstungsprogrammen die Klimaerwärmung aufhalten?
Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in dieser moneta.

Aber zuvor noch zwei redaktionsinterne Informationen: Unsere langjährige Redaktorin Muriel Raemy verlässt uns, um eine neue berufliche Herausforderung anzugehen. Wir danken ihr ganz herzlich für ihr grosses Engagement und ihre erhellenden Blicke über den «Röstigraben» hinweg. Muriels Artikel über ökologische und soziale Projekte in der Romandie waren eine grosse Bereicherung für moneta. Auch in Bezug auf meine Funktion gibt es Neuigkeiten: Nach sieben Jahren Redaktionsleitung habe ich entschieden, diese künftig zu teilen. Neu werde ich nur noch jede zweite moneta redaktionell betreuen, und zwar abwechselnd mit Simon Rindlisbacher, der viele Jahre im Kommunikationsteam der ABS arbeitete und heute freischaffender Texter und Kommunikationsberater ist. Ich freue mich auf das neue Co-Leitungs-Modell und wünsche Ihnen nun interessante Einsichten zum Thema «Holz und Wald».

Katharina Wehrli,
Co-Redaktionsleiterin

Artikel zum Thema

«Oft kommt kein einziges Brett aus der Schweiz»

Der Holzbau boomt und gilt sogar als Verbündeter in der Bewältigung der Klimakrise. Aber das meiste in der Schweiz verbaute Holz stammt aus unbekannten Wäldern im Ausland. Was bedeutet das?

15.03.2023 von Esther Banz & Daniel Bütler

EU-Gesetz gegen globale Abholzung

Durch den Massenkonsum von Rindfleisch, Soja- und Palmölprodukten fördern wir die Abholzung tropischer Regenwälder. Die EU gibt mit ­einem neuen Gesetz Gegensteuer. Eine Auslegeordnung in zehn Fragen und Antworten.

15.03.2023 von Stefan Boss

Eine kleine Geschichte des Waldes

Der Wald gilt vielen als Inbegriff der Natur, des Ursprünglichen und Unberührten. Ein Streifzug durch die Geschichte zeigt aber, wie Menschen den Wald schon seit Jahrtausenden prägen.

15.03.2023 von Roland Fischer

«Unsere Wälder werden anders aussehen»

Auch in der Schweiz gerät der Wald immer mehr unter Druck, vor allem durch die Klimaerwärmung. Was passiert da genau – und was stärkt den Wald? Ein Gespräch mit dem Leiter der Abteilung Wald beim ­Bundesamt für Umwelt, Michael Reinhard.

15.03.2023 von Esther Banz

Mit Bäumen das Klima retten?

Bäume «schlucken» beim Wachsen CO2 und speichern es im Holz. Hätten wir damit einen effizienten Hebel in der Hand, um die Emissionen zu senken? Eine Geschichte von grossen Ideen und noch grösseren Flächen.

15.03.2023 von Roland Fischer

Der sensible Waldboden

Um geschlagenes Holz zu ernten, dringen im Mittelland schwere Maschinen in die Wälder vor. Nicht so im aargauischen Suhrental. Dort arbeitet Revierförster Urs Gsell mit Methoden, die den Waldboden schonen.

15.03.2023 von Esther Banz

«Im Wald gelingt Bildung einfach so gut»

Viele Kinder wachsen heutzutage in urbanen, verkehrsintensiven Umgebungen auf, ihre Bewegungsfreiheit ist stark eingeschränkt. Dafür gibt es immer mehr pädagogische Angebote in der Natur. Warum insbesondere der Wald als Lern- und Entwicklungsort so wertvoll ist, weiss Eva Helg von den Waldkindern St. Gallen.

15.03.2023 von Esther Banz

Totholz als Lebenselixier

Für viele Käfer, Pilze und Spechte sind alte Bäume und abgestorbene Äste in Wäldern überlebenswichtig. Auf einem Spaziergang erklärt Waldökologe Thibault Lachat, weshalb das so ist und wie es um die Biodiversität im Wald steht.

15.03.2023 von Stefan Boss
Artikel nur online

Vor lauter Autos den Wald nicht sehen

Diverse Städte weltweit setzen auf gross angelegte Baumpflanzungen, um die Auswirkungen der globalen Erwärmung abzumildern. Die ehrgeizigen Aktionspläne scheitern jedoch an den unterschiedlichen Nutzungen und Interessen im öffentlichen Raum.

15.03.2023 von Muriel Raemy
Artikel nur online

Tagelswangen heizt mit Holz


Beitrag der ABS

Die Heider Holzenergie AG versorgt fast ein ganzes Dorf mit Fernwärme aus Holz. Dieses stammt aus der Region, was die Anlage CO2-neutral macht. Die Alternative Bank Schweiz unterstützt den Betrieb seit mehr als zehn Jahren.

15.03.2023 von Simon Rindlisbacher

Die Schweiz soll grüne Investitionsbank lancieren


Beitrag der ABS

Ausländische Projekte im Bereich Klimaschutz und Biodiversität scheitern häufig an der Finanzierung. ABS-Verwaltungsrat und ­Nationalrat Gerhard Andrey will nun mit der Gründung einer ­nachhaltigen grünen Schweizer ­Investitionsbank Abhilfe schaffen.

15.03.2023 von Pieter Poldervaart