Tiere ausbeuten?

Vom Trend zu vegetarischer Ernährung über die Initiative gegen die Massentierhaltung bis zu Henry, dem Rind, das leben will.

Illustrationen: Claudine Etter

Moneta #4-2021
Editorial

Trendwende in der Landwirtschaft?

Vegetarisch oder vegan essen ist im Trend. Immer mehr Menschen, vor allem junge, verzichten auf Fleisch oder ganz auf tierische Produkte: Während für die einen der Schutz des Klimas und der natürlichen Ressourcen im Vordergrund steht, überwiegt bei anderen das Mitleid mit den Tieren. Denn Rinder, Schweine oder Hühner verbringen ihr kurzes Leben oft unter nicht artgerechten, manchmal grausamen Bedingungen, bevor sie auf unseren Tellern landen. Mit der Massentierhaltung hat das jahrtausendealte Verhältnis von Menschen und Nutztieren einen Tiefpunkt erreicht: Mehr Ausbeutung als in der sogenannten industriellen Tierproduktion geht nicht.

Ganzes Editorial anzeigenWeniger anzeigen
Bedeutet der Trend zu vegetarischer und veganer Ernährung, dass sich gerade etwas ganz Grundsätzliches in diesem Verhältnis ändert? Erleben wir den Anfang einer Entwicklung hin zu einem respektvolleren, weniger ausbeuterischen Umgang mit Tieren? Diese Frage stellte moneta Friederike Schmitz. Die Philosophin und Tierethikerin erklärt im Interview, warum die Transformation von Landwirtschaft und Ernährung auf systemischer Ebene angegangen werden muss und es jetzt politische Weichenstellungen braucht. Eine solche steht in der Schweiz im kommenden Herbst an, wenn die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» zur Abstimmung kommt. Der Vorstoss verlangt die Abschaffung der industriellen Tierproduktion innerhalb der Landesgrenzen und will höhere Tierschutz-Standards in der Verfassung verankern.
Eine wachsende Anzahl Landwirtinnen und Landwirte setzt solche Standards aber bereits um. Etwa Christian Hofer: «Wir sind mit der Ausbeutung der Tiere zu weit gegangen», sagt der Waadtländer Landwirt in dieser moneta mit Blick auf die Massentierhaltung. Hofer erprobt neue Anbaumethoden für eine regenerative Landwirtschaft und produziert Weidebeef aus Mutterkuh-Haltung. Einen Schritt weiter gehen Bäuerinnen und Bauern, die ihre Betriebe auf vegane Landwirtschaft umstellen. Viele von ihnen werden von Sarah Heiligtag unterstützt: Die Ethikerin und Agronomin hat in den vergangenen Jahren rund 70 Betriebe bei der Umstellung beraten. moneta hat sie zu einem dieser Gespräche begleitet.
Was würde es bedeuten, wenn die Schweizer Landwirtschaft in grossem Stil von der Fleisch- und Milchwirtschaft wegkäme und auf den Anbau von pflanzlichen Proteinen setzte? Ginge das überhaupt? Was bräuchte es dafür? Antworten darauf finden Sie in dieser moneta.

Katharina Wehrli,
Redaktionsleiterin
Artikel zum Thema

«Die Nutztierhaltung widerspricht unseren ethischen Überzeugungen»

Damit wir Milch trinken und Fleisch essen können, quälen und töten wir Tiere. Ist Genuss eine Frage der Freiheit? Und sind die vielen Fleischersatzprodukte ein Hinweis darauf, dass jetzt ein Paradigmenwechsel im Verhältnis zwischen Mensch und Nutztier stattfindet? 

06.12.2021 von Esther Banz

Ackerbohnen und Lupinen statt Cervelat und Poulet

Vegetarische Nahrung boomt, doch die Schweizer Bäuerinnen und Bauern produzieren vor allem Fleisch. Aus Tradition, topografischen Gründen – und weil es vom Bund gefördert wird. Wie lässt sich das ändern?

06.12.2021 von Daniel Bütler

Henry will leben

Von den knapp 50000 verbliebenen Bauernhöfen in der Schweiz stellten in den letzten Jahren mehr als 70 auf vegane Landwirtschaft um. Sie verzichten auf die Aus­beutung und das Töten der sogenannten Nutztiere. Unterwegs mit der Initiantin der Bewegung, der Ethikerin und Landwirtin Sarah Heiligtag.

06.12.2021 von Esther Banz

Langwieriger Kampf für besseren Tierschutz

Das Tierwohl steht immer wieder im Mittelpunkt von Volksinitiativen, insbesondere in der Deutschschweiz. Hinter den Volksbegehren stehen einerseits Tierschutzorganisationen, andererseits Aktivistinnen und Aktivisten, die eine vegane Lebensweise für alle anstreben. Etwas haben beide Gruppen gemeinsam: Sie bringen die Rechte der Tiere in die politische Debatte ein.

06.12.2021 von Muriel Raemy

«Das Pferd muss seine Einwilligung geben»

Auf dem Anwesen der École-atelier Shanju in Gimel im Naturpark Jura vaudois leben Pferde, Hunde, Ziegen, Schweine, Esel, Hühner und Menschen zusammen. Die Gründerin der Schule, Judith Zagury, leitet zudem das Shanju-Lab, eine Plattform für wissenschaftliche Forschung und künstlerisches Schaffen im Dialog mit Tieren.

06.12.2021 von Muriel Raemy

Kunststoffe und Kunstwesen

Darf der Mensch Lebewesen ausbeuten und sich nicht für sie, sondern nur für ihre Produkte interessieren? Simple Antwort: ja natürlich, wenn diese Lebewesen Mikroorganismen sind. Von einer stillen Revolution in der pharmazeutischen und der Lebensmittelindustrie.

06.12.2021 von Roland Fischer
Artikel nur online

Respekt vor dem Tier gilt auch beim Anlegen


Beitrag der ABS

Die ABS berücksichtigt bei ihren Investitionen die Natur, wobei das Tierwohl ein wichtiger Aspekt ist. Massentierhaltung und Geschäftsfelder, die dem Artenschutz zuwiderlaufen, können zum Ausschluss führen. Dafür sorgt die ABS-Fachstelle Unternehmensanalyse.

06.12.2021 von Pieter Poldervaart

Ein positiver Kreislauf entsteht


Beitrag der ABS

Christian Hofer stellte vor fünf Jahren auf zertifizierten biologischen Anbau um. Seit Kurzem hat er sich der regenerativen Landwirtschaft verschrieben und will seine Ackerflächen langfristig pfluglos bearbeiten. Auf seinem Hof in Mont-sur-Rolle (VD) achtet er genau auf den empfindlichen Stickstoffkreislauf, auf den auch seine Kühe einen Einfluss haben.

06.12.2021 von Muriel Raemy

«Ich bin stolz darauf, wie viel wir gemeinsam erreicht haben»


Beitrag der ABS

Michael Diaz ist seit 2013 Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für den Bereich Anlegen. Ende Februar 2022 verlässt er die ABS und bricht auf zu neuen Ufern. Im Abschiedsinterview wirft er einen Blick zurück auf neun ereignisreiche Jahre.

06.12.2021 von Katharina Wehrli

Konzerne zu Nachhaltigkeit bewegen


Beitrag der ABS

Die Mitgliedschaft bei der Vereinigung Actares ist für die ABS ein zentrales Instrument, um in Dialog mit grossen Schweizer Unternehmen zu treten. Die Non-Profit-Organisation betreibt sogenanntes «Engagement» gegenüber Konzernen und versucht so, sie zu mehr Nachhaltigkeit zu bewegen. Aber wie funktioniert das genau? Die wichtigsten Fragen und Antworten geben die Co-Geschäftsleitung von Actares, Karin Landolt und Roger Said.

06.12.2021 von

Sparkonto für Entwicklungsfinanzierung mit Oikocredit beendet


Beitrag der ABS

Seit 2016 konnten ABS-Anlegerinnen und -Anleger über die sozial orientierte Investmentgenossenschaft Oikocredit benachteiligte Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern fördern. Diese Zusammenarbeit wird nun beendet und die Oikocredit-Förderkonti werden per Ende März 2022 aufgelöst. 

06.12.2021 von